top of page

NEUIGKEITEN

Aktuelles

Suche

Am Samstag 9. Oktober 2021 fand bei strahlendem Sonnenschein und wunderbarem Herbstwetter unsere große Vereinsveranstaltung statt - eine Waldwanderung unter der Leitung von Dr. F. Buer aus Neustadt a. d. Aisch.


Unter der Führung des erfahrenen Waldbiologen haben wir gemeinsam ein Stück des Mühlhäuser Waldes erkundet. Schon wenige Meter im Wald konnte Dr. F. Buer sein Wissen anschaulich und auf sehr interessante Art und Weise vermitteln. Gute Praxisbeispiele mit einem Schuss Humor und Witz begeisterten die Teilnehmer.


So erfuhren wir, dass Bäume untereinander über Wurzeln, Blätter und Licht kommunizieren. Diese Grundlagen sind noch nicht so lange bekannt und werden weiterhin erforscht. Bäume haben interne Mechanismen um sich gerade auszurichten und greifen aktiv ein, damit sie senkrecht wachsen. Andere Einflussfaktoren zwingen sie aber dazu, Alternativstrategien zu bilden, z. B. Sonne, Verdrängung.



Die ersten Wälder in unserer Region waren ursprünglich reine Buchenwälder. In Deutschland gibt es aktuell 90 Mrd. Bäume. Unvorstellbar, aber nachweisbar ist, dass die jährliche Laubbildung und der Laubabfall die Erdrotation verändert.


Moos ist die erste Pflanze die vor 400 Mio. Jahren sich an Land gebildet hat. Gleichzeitig ist Moos auch die einzige Pflanze, die komplett resistent gegen alle Viren ist. Warum ist noch nicht erforscht, kann aber eine wichtige Grundlage für weitere Entwicklungen sein.


Brennnessel, Brombeeren und Holunder wuchsen ursprünglich nicht in unseren Wälder. Sie benötigen Stickstoff, der normalerweise dort nicht vorkommt, aber durch die Verunreinigung der Luft als Grundlage eingebracht wird.


Die Bäume nehmen CO2 aus der Luft auf und wachsen deshalb aktuell besser, weil der CO2-Anteil gestiegen ist. Die Bäume wandeln die Sonnenergie in chemische Energie um und speichern sie in Form von Zellulose und Zucker. Solaranlagen haben sich dieses Prinzip zu Nutze gemacht.


Die Biomasse auf der Erde besteht zum 99,5% aus Pflanzen, der Rest aus Lebewesen, wobei davon der größte Teil im Erdboden lebt. Beim anschließenden Ausklang und ausgezeichnetem Essen im Landgasthof Weichlein in Weingartsgreuth, ging Dr. F. Buer nochmals mit viel Geduld auf unsere Fragen ein.



Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. F. Buer für diesen spannenden Nachmittag. Nächstes Jahr wollen wir unsere gemeinsame Tour fortsetzen und planen den Kreis der Teilnehmer zu erweitern.


 
 

Am Aktionstagtag 5. Juni 2021 des Turnverein Jahn 07 Mühlhausen e.V. hat sich Gut leben in Mühlhausen beteiligt und erfolgreich in der Mühlhäuser Flur Müll gesammelt. Wir danken ganz herzlich dem Turnverein für die Organisation und Möglichkeit der Teilnahme.


Wie sich gezeigt hat, wird immer wieder das Wenige an Wald auch noch als Müllhalde missbraucht. Dies zeigt uns, dass der Schutz der Wälder immer noch nicht bei allen Bürgern angekommen ist. Auf der Übersichtskarte von Mühlhausen sieht man wie gering der Waldanteil in der Mühlhäuser Flur ist.



Deshalb unser Appell an alle Bürger: schützt und pflegt unsere kostbaren Wälder. Umso bedauerlicher ist es, dass sogar komplette Küchenzeilen in unseren Wäldern entsorgt werden (siehe Bild unten).


Mit Rama Dama („Räumen tun wir!“) bezeichnet man im Bayrischen eine organisierte Aufräumaktion, bei denen ehrenamtlich Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Müll zur fachgerechten Entsorgung sammeln, den achtlose Menschen in die Umwelt entsorgen. Erstmals rief Thomas Wimmer, der damalige Oberbürgermeister Münchens am 29. Oktober 1949, zum gemeinsamen „Rama Dama“ auf. Wir Franken würde es eher "zam rama dema" oder "rama zama" nennen.


 
 

ÜBER UNS 

Wir wollen für die Bürger*innen in Mühlhausen bestmögliche Lebensqualität in unserer Marktgemeinde. Dafür engagieren wir uns. Dieses lokale Ökosystem mit Umweltschutz, Artenvielfalt und Erhaltung der Natur in Einklang zu bringen, ist unser Anliegen.

Stapel Zeitungen
2021-03-14 Logo e.V mit Rand.jpg

KONTAKT 

T.: +49 (0) 9548 980200

E.: gut.lebeninmuehlhausen(at)gmail.com

Impressum     Datenschutz     

© 2021 Gut leben in Mühlhausen e. V. 

bottom of page